Wirk:Stadt KI:Kompass
– Wirksam lernen. Gemeinsam gestalten.
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zu einem Schlüsselthema – auch für Stadtwerke. Sie bringt neue Chancen in Kundenservice, Technik und Verwaltung – und fordert neue Kompetenzen, Verantwortung und Zusammenarbeit. Doch wie gelingt der Einstieg? Und wie lässt sich KI so einsetzen, dass sie im Arbeitsalltag wirklich unterstützt – statt zu überfordern?
Der Wirk:Stadt KI:Kompass bietet Orientierung und Hilfestellung.

– Einstieg in praxisnahe Kompetenzentwicklung
Der Wirk:Stadt KI:Kompass ist ein modulares Weiterbildungsprogramm, das sich speziell an kommunale Unternehmen richtet und wirksame, praxisnahe Lernprozesse ermöglicht.
Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Kompetenzentwicklung anzustoßen, die spürbare Veränderungen im Arbeitsalltag möglich macht.
Die drei Bausteine – ein interaktiver Präsenz-Workshop, ein vertiefendes E-Learning und eine individuelle Umsetzungsbegleitung – sind einzeln buchbar und ergänzen sich zu einem starken Gesamtpaket – verständlich, aktivierend und konkret an den Herausforderungen von Stadtwerken ausgerichtet.
Modul 1: Workshop – KI:Lab erleben und verstehen
Halbtägiger Praxis-Workshop für maximal 20 Personen – ideal für den Einstieg.
In diesem interaktiven Präsenzworkshop erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen ein praxisnahes Grundverständnis für Künstliche Intelligenz. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – der Einstieg erfolgt niedrigschwellig über reale Anwendungen mit ChatGPT auf bereitgestellten Tablets.
ABLAUF & INHALTE
✅ Selbsteinschätzung – Eigene Vorkenntnisse und Haltung zur KI klären
✅ Tandemarbeit – Menschen mit und ohne Vorerfahrung lernen gemeinsam
✅ Verstehen – Was generative KI ist – und wie sie funktioniert
✅ Aktiv anwenden – Kreative Übungen mit ChatGPT
✅ Ergebnisse sichern – Reflexion & Fotoprotokoll zur weiteren Nutzung im Alltag
Ihr Vorteil:
Die Teilnehmenden bauen Hemmschwellen ab, gewinnen Sicherheit im Umgang mit KI und nehmen konkrete Impulse für den eigenen Arbeitsbereich mit.
Modul 2: E-Learning – Wissen vertiefen und anwenden
Alle Teilnehmenden erhalten Zugang zu einem digitalen Lernmodul auf unserer Lernplattform.
Die Inhalte orientieren sich am EU AI Act und greifen konkrete Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag von Stadtwerken auf – verständlich aufbereitet und praxisnah erklärt.
Themenschwerpunkte:
✅ Grundlagen und Funktionsweisen von KI
✅ Verantwortungsvoller Umgang mit KI
✅ Transparenz & Kommunikation gegenüber Nutzenden (Art. 52 EU AI Act)
✅ Datenschutz & Datensicherheit
✅ Fairness, Diskriminierung & Ethik
✅ Interne Regeln & Governance-Strukturen
Ihr Vorteil:
Das E-Learning kann im eigenen Tempo absolviert werden. Aktive Aufgaben fördern den Wissens-Transfer. Nach bestandenem Test erhalten Teilnehmende ein Zertifikat per Mail; die Personalabteilung bekommt eine qualifizierte Dokumentation der Teilnahme.
Modul 3: Umsetzungsbegleitung – KI-Potenziale erschließen
Beratung & Moderation – wir begleiten den nächsten Schritt.
Viele Stadtwerke stehen vor der Frage: Wie lässt sich KI sinnvoll einsetzen?
Wir begleiten Sie bei der Entwicklung eigener Ansätze – als methodischer Sparringspartner mit Blick auf Prozesse, Teams und Ziele.
Mögliche Themenfelder:
✅ Einsatzbereiche für KI in den Fachabteilungen identifizieren
✅ Eine realistische und umsetzbare KI-Strategie entwickeln
✅ Interne Workshops und Entscheidungsprozesse professionell begleiten
✅ Den Auf- und Ausbau interner Kompetenzen gezielt unterstützen
Ihr Vorteil:
Sie erhalten ein individuell an ihre Bedürfnisse angepasstes Konzept – eine methodische Unterstützung, die Ihre Mitarbeitenden befähigt, eigene Lösungen zu entwickeln – wirksam, praxisnah und nachhaltig.